Anglerverein Karlsruhe e.V.

Sie befinden sich auf: Fischerprüfung > Frühere Kurse > Praxistag Februar 2022

Praxistag zum Online-Kurs

 

Seit einiger Zeit werden von der Fa. Fishing King auch in Baden-Württemberg Online-Kurse für die Vorbereitung der Fischerprüfung angeboten. In viele für die Ausbildung vorgeschriebene Themen können sich die Teilnehmer am PC, Tablet oder Smartphone einarbeiten und sich die nötigen Kenntnisse aneignen. Allerdings gehört zu den Vorbereitungskursen zwingend auch ein Praxistag, der natürlich nicht online durchgeführt werden kann. Solche Praxistage werden in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg an verschiedenen Orten angeboten.

AVK hat langjährige Erfahrung mit Praxistagen

Der Anglerverein Karlsruhe e.V. führt schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich Vorbereitungskurse durch. Die praktische Ausbildung wird dabei traditionsgemäß am Knielinger See beim Bruthaus des AVK durchgeführt und ist ein Highlight für die Kursteilnehmer. Jetzt hat sich der AVK bereiterklärt, zusammen mit dem Landesfischereiverband auch Praxistage für Teilnehmer von Online-Kursen durchzuführen. Insgesamt werden im Februar rund 100 Kursteilnehmer verteilt auf zwei Samstage praktisch ausgebildet.

Bei sonnigem, aber relativ kaltem Wetter fand am 12. Februar der erste der beiden Praxistage beim Bruthaus am Knielinger See statt. Die Kursleitung lag bei Björn Sand. Adriana Biletzki war für die Organisation zuständig und sorgte in bewährter Weise für einen reibungslosen Ablauf.

Sieben Stationen zu Themen rund ums Angeln

An sieben Stationen konnten sich die Kursteilnehmer zu Themen rund ums Angeln kundig machen. Erfahrene Mitglieder des AVK informierten dort, beantworteten Fragen und leiteten die Kursteilnehmer an.

Angelgeräte

Axel Hahn erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die unterschiedlichen Angelgeräte. Er erläuterte, welche Rute, welche Rolle und welche Schnurmontage für die verschiedenen Fische und Fangmethoden die Richtige ist.

Knotentechnik

Bernhard Liebold und Najib El-Ahmad informierten darüber, welche Knoten bei der Angelfischerei zum Beispiel bei der Befestigung von Haken und Wirbeln häufig angewandt werden und zeigten, wie man sie richtig bindet. Die Teilnehmer/-innen konnten dann selbst das Knotenbinden üben und ihre Fertigkeiten verbessern

Spinnfischen und Kunstköder

Spinnfischen ist eine beliebte und abwechslungsreiche Angeltechnik auf Raubfische. Thomas A. Biletzki informierte, was dabei alles zu beachten ist. Er ging ausführlich auf die verschiedenen Kunstköder ein und erklärte, wie sie richtig befestigt und eingesetzt werden.

Wurftechniken

Rober Trutter zeigte direkt am Wasser, wie man mit Angelruten richtig und zielgenau wirft. Er erläuterte dabei welche Wurftechniken wann  anzuwenden sind. Die Kursteilnehmer/-innen konnten dabei gleich ausprobieren, wie sie das eben Gelernte in die Praxis umsetzen können.

Sichereres und schonendes Anlanden der Fische

Wie gehakte Fische sicher und schonend angelandet werden können, zeigte Ronny Purath direkt am Ufer des Knielinger Sees. Die Teilnehmer/-innen hatten zum Üben Kunststofffische an der Angel und lernten, wie sie diese unter Einsatz von Rute, Rolle und Kescher sicher aus dem Wasser ans Land bringen konnten.

Waidgerechtes Betäuben, Töten und Verwerten der Fische

Das richtige und waidgerechte Betäuben und Töten der Fische erläuterte Joachim Meyer. Er zeigte auch, wie die Fische für die Verwertung vorbereitet werden, wobei er auch die Kunst des Filetierens vorführte.

Ausnehmen der Fische - Vorbereitung zum Verzehr

An dieser Station lernten die Kursteilnehmer unter Anleitung von Mario Lehmann, wie man Fische ausnimmt und für den Verzehr vorbereitet. Ausgestattet mit Plastikschürzen und Handschuhen konnte jeder selbst Hand anlegen und zum ersten mal einen Fisch ausnehmen.

Großes Interesse und positive Resonanz

Der Praxistag ist auf großes Interesse bei den Kursteilnehmern gestoßen und die Resonanz war positiv. Da die Kursteilnehmer den Vorbereitungskurs bisher nur als Online-Veranstaltung kannten, hatten sie nun erstmals Gelegenheit, andere zu treffen und sich mit ihnen aber auch mit den Ausbildern auszutauschen. Ganz entscheidend für das Gelingen des Praxistages war aber auch die gute Organisation, die kompetente Vermittlung von Praxiswissen durch die verantwortlichen AVK-Fachleute an den verschiedenen Stationen und nicht zuletzt der Veranstaltungsort beim Bruthaus direkt am Knielinger See.

kg, 23.02.2022

Hier noch einige Impressionen vom Praxistag am 12. Februar 2022:








Zum Seitenanfang
 

Wir verwenden Cookies. Diese helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Mehr erfahren...

OK