Anglerverein Karlsruhe e.V.

Sie befinden sich auf: Aktuelles

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2022

09.08.2022

Am Samstag, dem 23. Juli 2022 fand in der Festhalle in Wörth am Rhein die diesjährige Jahreshauptversammlung des Anglervereins Karlsruhe e.V. statt.

Der bisherige Veranstaltungsort unserer Jahreshauptversammlung, die Badnerlandhalle in Karlsruhe-Neureut stand wegen Renovierungsarbeiten nicht zur Verfügung.

Nach der Totenehrung, zu der sich alle Anwesenden von ihren Plätzen erhoben, folgten die Berichte der Vorstandschaft und der Kassenprüfer.

Berichte

Da in den Kalenderjahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie keine Jahreshauptversammlung möglich war, wurden in den Berichten die Jahre 2019 und 2020 sowie das Jahr 2021 zusammenfasst.

Vereinspräsident Thomas A. Biletzki konnte knapp über 170 Mitglieder des AVK zur 124. Jahreshauptversammlung begrüßen. In seinem Bericht ging er auf folgende Themen ein:

Anglerverein Karlsruhe und das AVK-Bruthaus haben JubiläumDer Anglerverein Karlsruhe wurde 1897 gegründet und hat damit in diesem Jahr sein 125jähriges Jubiläum. Im Bruthaus am Knielinger See werden seit 1972, also seit 50 Jahren, Jungfische für den Besatz aufgezogen.

Corona-Pandemie – Sie hatte natürlich bisher großen Einfluss auf den Verein. So konnten viele Aktivitäten nicht wie gewohnt durchgeführt werden.

Pamina-Tag und Hafen-Kultur-Fest– 2020 und 2021 konnten wir Corona-bedingt keinen Pamina-Tag (Tag der Offenen Tür) an Himmelfahrt beim Bruthaus am Knielinger See durchführen. Das Hafen-Kulturfest, an dem sich der AVK sonst beteiligte, ist in diesen Jahren auch ausgefallen. Wegen der Planungsunsicherheiten fand auch 2022 kein Pamina-Tag statt und der AVK beteiligte sich auch nicht am Hafen-Kultur-Fest. 2023 soll der Pamina-Tag wieder stattfinden.

Vereinsjugend - Die Jugendlichen treffen sich wieder zum gemeinsamen Fischen an unseren verschiedenen Gewässern. Dieses Jahr soll wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier stattfinden.

Neue Geschäftsstelle 2019 hat der AVK eine Immobilie für eine neue Geschäftsstelle in Karlsruhe-Knielingen, Herweghstr. 3, erworben. Im selben Jahr begannen die umfangreichen Sanierungs- und Baumaßnahmen und im April 2021 konnten die neuen, nun größeren Räumlichkeiten bezogen werden. Der Präsident des AVK ging ausführlich auf die Kosten und die stabile Finanzierung des Projektes ein. Er erwähnte die durch den Umzug in der Herderstraße entstandenen Wohnungen und die neu gebauten Wohnungen in der  Herweghstraße, die zusammen zu nicht unerheblichen Mieteinahmen führen. Das ganze Projekt hat sich sehr positiv entwickelt.

Nachtangeln – Der AVK hat in den Jahren 2020 und 2021 an einem Pilotprojekt „Nachtangeln“ teilgenommen, das Mitgliedern, die sich beim Verein gemeldet hatten, das Nachtangeln an ausgewählten Gewässern ermöglichte. Mittlerweile hat sich dies erledigt, da das Nachtangelverbot in Baden-Württemberg im Februar 2022 aufgehoben wurde.

Kontrollen – Die Kontrollen an unseren Gewässern fanden die ganzen Jahre statt, außer, wenn wegen Corona Ausgangs- bzw. Kontaktbeschränkungen dies verhinderten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es keine groben Verstöße am Wasser gab.

Vorbereitungslehrgänge zur Fischerprüfung – Die Anmeldungen zu unseren Lehrgängen nehmen zu. Der AVK bietet darüber hinaus auch Praxistage für Onlinekurse an, die im Rahmen der Vorbereitung zur Fischerprüfung nachgewiesen werden müssen.

Boote – Im Rheinhafen wurde ein neuer Bootsplatz beim Hafensperrtor eingerichtet. Die Boote auf den Pachtgewässern des AVK sind zu ca. 68% feste Boote, 23% Bellyboote, und 10 % Kajaks. Die 18 Leihboote werden gut genutzt.  

Thomas A. Biletzki bedankte sich am Schluss seines Berichtes bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sei es bei den Veranstaltungen, in der Jugendbetreuung, bei den Bachpatenschaften, in den Arbeitsgruppen rund um die Gewässer, im Bruthaus oder auf der Geschäftsstelle. Er dankte auch seinen Kollegen in der Vorstandschaft. Gerade in dieser durch Corona geprägten Zeit war es eine Herausforderung und oftmals sehr schwierig, die anstehenden Aufgaben im Verein zu erfüllen. Sie alle haben ganz entscheidend zum Erfolg des AVK beigetragen.

Joachim Meyer, Vizepräsident für Gewässer und Bewirtschaftung, berichtete über die Situation rund um die Angelfischerei des AVK. Auch hier sollen einige Punkte kurz erwähnt werden:

Fischmonitoring 2019 – Im Auftrag der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg in Langenargen führten Wissenschaftler Anfang Juli 2019 das Fischmonitoring am Knielinger See durch. Interessant war, dass eine starke Population von Kleinfischen zu beobachten war, was auf eine gute Reproduktion der unterschiedlichen Arten schließen lässt. Allerdings erschienen uns die Größen von 15 bis 25 cm deutlich unterrepräsentiert. Dies ist vermutlich auf den schädigenden Einfluss der Kormorane zurückzuführen. Beeindruckend waren die Fänge von großen Felchen, wobei sogar einer mit rund 60 cm dabei war. Mehr dazu: (hier)

Abfischen Günther-Klotz-Anlage Das Abfischen erfolgt üblicherweise alle zwei Jahre, wurde aber 2020 wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt. 2021 fand es wieder statt. Insgesamt wurden aber weniger Fische gefangen als in den Jahren zuvor. Die großen Fische, hauptsächlich Karpfen, wurden zurückgesetzt. Die kleineren Fische kamen in zwei Transportbehälter, in denen das Wasser permanent mit Sauerstoff angereichert wurde, und wurden mit zwei Fahrzeugen zu AVK-Gewässern gefahren.

Entnahmemeldungen - Jeder Angelfischer im AVK ist verpflichtet am Jahresende seine Entnahmemeldung abzugeben. Dies ist im § 12 unserer Richtlinien verbindlich festgelegt. Die Auswertung der Meldungen ermöglicht eine Beurteilung des Fischbestandes in unseren Gewässern und eine gewässerspezifische Planung von Maßnahmen, wie zum Beispiel den Fischbesatz.

Die Auswertung auf der Basis der abgegebenen Entnahmemeldungen für 2021 ergab, dass in den Gewässern des AVK im letzten Jahr rund 24.200 Fische mit einem Gesamtgewicht von ca. 16.300 kg gefangen wurden. Gemeldet wurden rund 25.500 Angeltage. Die ausführliche Auswertung der Fangmeldungen kann in einem getrennten Beitrag (hier) nachgelesen werden.

Anfahrt zum Angelgewässer – Verhalten am Wasser – Es wird immer wieder beobachtet, dass sich Angler bei der Anfahrt mit dem PKW zum Angelgewässer regelwidrig verhalten. So werden beispielsweise gesperrte Wege befahren oder wild geparkt und damit andere behindert.

Erfreulich war, dass in den letzten Jahren immer weniger „angeltypische“ Abfälle und Unrat an den Gewässern zurückgelassen wurde. Trotzdem liegt noch genug Müll herum, so dass auch weiterhin die jährlichen Gewässerputzeten nötig sein werden. Hierbei sind wir auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen.

Besatzmaßnahmen – Der AVK führte, wie in den letzten Jahren, verschiedene Besatzmaßnahmen an unseren Pachtgewässern durch. Dazu gehörte 2021 auch der Besatz mit 43 kg Besatzaalen, die das Land Baden-Württemberg zur Verfügung stellte.

Milen Marinov, kommissarischer Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung, erläuterte in seinem Bericht die finanzielle Situation des Vereines.

Finanzielle Situation des Vereins – In einer anschaulichen Präsentation wurde ausführlich auf die Zahlen zu den Einnahmen und Ausgaben des Vereins in den Jahren 2019 bis 2021 eingegangen. Als Fazit ist festzuhalten, dass der AVK zurzeit finanziell gut aufgestellt ist.

Die Kassenprüfer Dr. Mario Stahl und Karl-Heinz Zenker (komm.) stellten in ihrem Bericht fest, dass alle Ein- und Ausgaben, Konten, Sparbücher vollständig erfasst und geführt wurden.

Nach ihrem Bericht wurden der Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung und anschließend der Gesamtvorstand entlastet.

Neuwahl des Vorstands

TOP 11 der Tagesordnung war die Wahl des Gesamtvorstandes, der Kassenprüfer und des Ehrenrates.

Gewählt wurden:

Präsident: Thomas A. Biletzki

Vizepräsident für die Gewässer, Aufzucht und Bewirtschaftung:
Joachim Meyer

Vizepräsident für Finanzen und Gesamtverwaltung: Karl-Heinz Zenker

Leiter Gewässerpflege, Hege, Naturschutz und Besatz: Eric Lutz

Leiter Geschäftsstelle: Björn Sand

Leiter Technische Angelegenheiten: Reiner Schenkel

Leiter Einsatz, Unterhalt und Pflege: Jens Toso

Beigeordneter Jugend: Sven Meyer

Beigeordneter Schulung: Björn Sand

Beigeordneter Protokoll: Mario Lehmann

Beigeordneter Obmann Kontrollwesen: Ronny Purath

Beigeordneter Fischaufzucht: Peter Brabänder

Beigeordneter Obmann Bachpaten: Harry Faaß

Beigeordneter Hegewart Süd: Bernhard Liebold

Beigeordneter Hegewart Mitte: Robert Trutter

Beigeordneter Hegewart Nord: Marc Trommler

Beigeordneter Bootsverwaltung: Axel Hahn

Für das Amt des Beigeordneten für Öffentlichkeitsarbeit fand sich kein Kandidat.

Kassenprüfer: Dr. Mario Stahl

Für das Amt eines weiteren Kassenprüfers fand sich kein Kandidat.

Ehrenrat: Adriana Biletzki, Hand-Gert Claasen, Gerhard Schunder, Wolfgang Sterkel, Lothar Wolf

 

Weitere Informationen zum Team des AVK: hier

 

Ehrungen

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden insgesamt 121 Mitglieder des AVK geehrt. Davon sind

2 Anglerinnen und Angler seit 65 Jahren Mitglied des AVK;
5
Anglerinnen und Angler seit 60 Jahren Mitglied des AVK;
17 Anglerinnen und Angler seit 50 Jahren Mitglied des AVK;
26 Anglerinnen und Angler seit 40 Jahren Mitglied des AVK;
71 Anglerinnen und Angler seit 25 Jahren Mitglied des AVK.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die lange und treue Mitgliedschaft im AVK!

Fischerkönige 2021

Fischerkönig ist Marcin Recwow. Er hat einen Wels von 85 kg gefangen!

Zanderkönig ist Michael Bächler mit einem Zander von 8,6 kg.

Hechtkönig ist Karsten Welland mit einem Hecht von 2,65 kg.

Karpfenkönig ist Najib El-Ahmad mit einem Karpfen von 30 kg.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Mit einem Dank an alle Anwesenden beendete Thomas A. Biletzki die Jahreshauptversammlung 2022 des Anglervereins Karlsruhe e.V.

 

kg, 09.08.2022


zurück zur Übersicht
Zum Seitenanfang
 

Wir verwenden Cookies. Diese helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Mehr erfahren...

OK